Die Lyrik des Bob Dylan.

Dieses Video sieht genau auf die Lyrik des Bob Dylan. Und wenn Stephen Fry auf etwas hinsieht, dann ergibt das am Ende immer eine wertvolle Sichtweise für mich.

Über Lyrik habe ich gelernt, dass ähnliches gilt wie bei Prosa: Die sprachlichen Bilder müssen stimmen. Andererseits …

https://www.youtube.com/watch?v=6W4i6sWCbk0#t=3284s

… habe ich gelernt: bei allem, was über Literatur gesagt wird, gehe davon aus, auch das Gegenteil kann wahr sein.

Und das ist es, worum es geht

Das ist nun der Grund, weshalb wir uns den Poeten zuwenden, in Zeiten der Liebe, Tod, Freude und Trauer: Sie können es einfach besser als jeder andere.

So schön zu hören: Stephen Fry zitiert W H Auden

https://www.youtube.com/watch?v=F8zkcUM-8B0#t=2944s

He was my North, my South, my East and West,
My working week and my Sunday rest,
My noon, my midnight, my talk, my song;
I thought that love would last forever: I was wrong.

The stars are not wanted now; put out every one,
Pack up the moon and dismantle the sun,
Pour away the ocean and sweep up the wood;
For nothing now can ever come to any good.

Ute Schlerath

Ute Schlerath beeindruckt.
Ihr Kurzes ist so intensiv.
Und gut, dass das, was sie geschrieben hat, endlich von jemandem geschrieben worden ist.

Sie ist nun bei uns, beim Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv GRAUKO. Eine Bereicherung.

Dieses Video stammt vom GRAUKO-Treffen vom 16.4.2011.

Ich schenke dir einen Apfel

Denise hat ein Gedicht über mich geschrieben, es skizziert mich treffend, denke ich…

Ich schenke dir einen Apfel

Du sagst er ist
grün und hat
unten, dort wo
einmal die Blüte war
einen orange-roten
Fleck

Du nimmst ihn und
stellst ihn auf deinen
weißen Tisch

Du machst ein Foto
und hängst es
an die Wand

(Denise Klement)

Kritik des Lebenswerks eines Lyrikers

Wie kann es denn gelingen, das Lebenswerk eines Lyrikers in Worte zu kleiden? Vielleicht folgendermaßen:

Die spruchähnliche Knappheit der meist nur wenigen Strophen seiner Dichtungen und die schlichte Klarheit seiner einprägsamen Sprache sind Ausdruck einer bei aller Leidenschaft zuchtvollen Haltung, die auf die junge politische Lyrik vielfach vorbildlich wirkt.

Die Rede ist von Baldur von Schirach, und diese Kritik seines Lebenswerks wird in folgender Sendung aufgegriffen…