- Work on one thing at a time until finished.
- Start no more new books, add no more new material to ‘Black Spring.’
- Don’t be nervous. Work calmly, joyously, recklessly on whatever is in hand.
- Work according to Program and not according to mood. Stop at the appointed time!
- When you can’t create you can work.
- Cement a little every day, rather than add new fertilizers.
- Keep human! See people, go places, drink if you feel like it.
- Don’t be a draught-horse! Work with pleasure only.
- Discard the Program when you feel like it—but go back to it next day. Concentrate. Narrow down. Exclude.
- Forget the books you want to write. Think only of the book you are writing.
- Write first and always. Painting, music, friends, cinema, all these come afterwards.
Quelle: Brain Pickings
Schlagwort: Henry Miller
Mit Henry Miller im Weltcafé
Saß unlängst im Weltcafé bei einer guten Suppe und einer Zotter-Schokolade und las das hier. Fotografierte es für euch. Weil: er kann schon schön beschreiben, dieser Herr Miller.
Céline und Miller. Das ist sprachliche Brutalität.
Es ist das unbarmherzige Schreiben de beiden, das mich so packt. Mir scheint, Céline und Miller schreiben, was ihnen ein Anliegen ist – und sie kümmern sich um sonst nichts. Miller etwa hat nicht daran geglaubt, dass seine Werke jemals verlegt würden, und Céline sah sich immer als Kämpfer gegen alle und alles.
Louis-Ferdinand Céline und Henry Miller gehören zu den massivsten Autoren des 20. Jahrhunderts.
Fällt nur mir ihre sprachliche und inhaltliche Ähnlichkeit auf?
Beide waren in Paris, beide sind von New York geprägt, beide haben gegen das gewohnt Sprachliche rebelliert. Bei beiden folgt die Romanhandlung keinem üblichen Aufbau. Beide neigen dazu, sehr wertend zu sein, und gleichzeitig bieten sie Sichtweisen mit radikaler Genauigkeit. Henry Millers Werk ist von Geschlechtsverkehr dominiert, während es bei Céline der erste Weltkrieg ist, das traumatisch die Sichten verschiebt. Oder so. Ach, seht doch selbst!
Hier ein Beispiel aus Reise ans Ende der Nacht. Es spielt in New York.
Oed.
Ich betrete den Hof mit der Frühlingsschmetterlingswiese – ich meine jenen Hof, der ganz im Stadtzentrum von Oed liegt, links vom Kriegerdenkmal.
Henry Miller liegt auf einer weißen Plastikklappliege. Mit der rechten Hand winkt er mir zu. Er trägt einen weißen Frotteebademorgenmantel, der auf seinem Bauch mit einem weißen Frotteemantelgürtel verknotet ist. Sein linker Ellbogen ruht auf der Lehne der Plastikklappliege, den Unterarm senkrecht nach oben, die Hand steckt in einer Möse. Ich grüße ihn und überlege, ob ich sie kenne – „Im Wendekreis des Steinbock“ gibt es diese Szene im Dunkeln, die ich sogar abgetippt und auf meinen Blog gestellt habe.
Miller steht auf, im Hergehen steckt er seine Möse in die Manteltasche, knotet sich den Bademantel fester, bloßfüßig sind seine Schritte auf dem Gras. Wir sprechen Oberflächliches, unter anderem über Personalführung in Telekommunikationskonzernen in den Dreißigerjahren.
Ich setze mich an einen Gartentisch, muss ja etwas schreiben. Ich klappe meinen Laptop auf, und zu mir kommt eine Katze. Weißgoldendes Fell, sie schnurrt und quetscht beim Einatmen und sie gurgelt beim Ausatmen, sie reibt ihre Ohren an meine Laptopbildschirmkante. Ich streichle über ihr Fell.
Henry Miller fragt mich, was ich hier tue. Ich sage, das hier sei meine morgendliche Schreibübung. Die Schreibwerkstättenleiterin habe mich geschickt.
»Was? Hierher, ins Fickparadies? Wer macht denn sowas?«
Ich frage Miller, ob das hier ohnehin kein Traum sei. Denn über einen Traum dürfe ich jetzt nicht schreiben, wegen der Beliebigkeit. Es müsse etwas Realistisches sein. Er legt seine Möse auf den Tisch. Ich möge sie ruhig anfassen, sie sei total realistisch. Man müsse sie über Nacht einlegen, dann bliebe sie jahrelang saftig. Ich sage ihm, dass ich dazu nichts sagen könne, weil mir der Vergleich fehle, weil seine Möse behaart sei und sich meine Freundinnen stets rasieren. Miller deutet auf einen uralten Mann mit der dickglasigen Brille und der adjektivlosen Pfeife. »Geh zu ihm. Der kann dir sagen, ob das hier existiert.«
Ich gehe zu diesem Mann. Ich schaue ihn an. Er schaut mich an, mit seinem rechten Auge, denn sein linkes ist weit nach links abgedriftet. Ich glaube mein Spiegelbild in seinem Auge zu erkennen, aber dann irre ich mich ja doch nur.
»Willkommen«, sagte er. Er kaut eine Weile an seinem Pfeifenmundstück.
»Wir werden noch viel Zeit hier miteinander verbringen«, sagt er.
Entstanden im Rahmen der Langschlager Lyrik-Schreibwerkstatt mit Evelyn Schlag. 29.8.2011. Die Aufgabe lautete: Einen Tagesanbruch ausdenken für einen Ort, der einem nicht vertraut ist, etwa einen, den man in Google Maps gefunden hat. Und/oder eine Person erfinden, die in einem (dem Autor unbekannten) Nachbarort lebt. Man kann Ortsnamen ruhig assoziativ verwenden – der Ortsname löst etwas aus, oder die Stadt löst etwas aus.
Zu denken ist Luxus.
Ich will eine zeitlang für mich sein, ich will sehen, wie man sich dabei fühlt. Ich kenne mich kaum, so wie ich lebe.
Ich bin verschüttet. Ich weiß alles über andere – und nichts von mir selbst. Ich weiß nur, dass ich fühle. Ich fühle zu viel. Ich bin völlig ausgetrocknet. Ich wollte, ich hätte Tage, Wochen, Monate, nur um zu denken.
Ich denke von einem Augenblick zum anderen. Zu denken ist Luxus.
(Henry Miller, Sexus. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009, Seite 258)
Verliebt sein wie Henry Miller
Ich will schreiben können. Wie Henry Miller. Ohne Kompromiss und so grobschlächtig, wie es eben das Gefühl erfordert.
Ich bin ein Desperado der Liebe, ein Skalpjäger, ein Totschläger. Ich bin unersättlich. Ich esse Haare, schmutziges Ohrenschmalz, trockene Blutklumpen, alles und jedes, was von dir stammt. Zeig mir deinen Vater mit seinen Papierdrachen, seinen Rennpferden, seinem Freibillet für die Oper: Ich werde alle in mich hineinstopfen, mit Haut und Haaren verschlingen. Wo ist der Stuhl, auf dem du sitzt, wo dein Lieblingskamm, deine Zahnbürste, deine Nagelfeile? Zeig sie her, damit ich sie auf einen Sitz verschlinge.
Du hast eine Schwester, schöner als du, sagst du. Zeig sie mir – ich will ihr das Fleisch von den Knochen lecken.
(Aus: Henry Miller: Sexus. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009. Seite 13.)
Henry Miller und sein Moment der Freiheit
Henry Miller, eines meiner literarischen Vorbilder. Er beschreibt den Moment als er seinen Job gekündigt hat, um zu schreiben.
Henry Miller tat also das, was seine Leidenschaft war. Nur so, meine ich, entstehen große Werke: indem der Künstler seiner Leidenschaft folgt. Allen Widerständen zum Trotz. Und es sind paradoxerweise ebendiese Widerstände, die dann das Fundament des Werks bilden.
https://www.youtube.com/watch?v=PIb0fno99cs
„Wie ein fackeltragender Taucher im Leib eines toten Seeungeheuers“
Es war ein Fickparadies, und ich wusste es und war bereit, nur allzu bereit, mich, wenn nötig, um den Verstand zu ficken. Sie war vermutlich der beste Fick, den ich je gehabt habe. Nicht ein einziges Mal machte sie die Klappe auf, nicht in dieser, auch nicht in der nächsten oder sonst einer Nacht. Sie schlich sich im Dunkeln herunter, sobald sie mich dort allein witterte, und stülpte ihre Möse über mich aus. Es war eine riesige Möse, wie ich mich erinnere. Ein dunkles, unterirdisches Labyrinth, ausgestattet mit Diwans und gemütlichen Ecken, Gummizähnen und Fliederbüschen, sanften Ruheplätzen, Eiderdaunen und Maulbeerblättern.
Der Ich-Erzähler lässt mir keine Chance, dass ich mir von der Möse selbst einen Eindruck mache. Stattdessen überschüttet er mich mit fremdartigen, sprunghaften Assoziationen und wertet wild drauflos („der beste Fick“, „Es war ein Fickparadies“). Wenn er über eine Möse schreibt, geht es nicht um eine Möse, sondern darum, was diese Möse beim ihm ausgelöst hat. Alles dreht sich um den Erzähler. Ausschließlich.
Show, don’t tell? Vergiss es!
Aber.
Alle diese surrealen Bilder, diese Übertreibungen, diese schrillen Wertungen, die hinterlassen bei mir ein Gefühl. Etwas, das im Text nicht ausgesprochen wird. Es hat mir der Sichtweise des Ich-Erzählers zu tun. Ich will weiterhin wissen, wie der Ich-Erzähler wahrnimmt und reflektiert. Damit ich mir eigenständig ein Bild machen kann. Von ihm und seiner Art wahrzunehmen. Denn die Art, wie er wahrnimmt, die beschreibt er nicht. Vielmehr zeigt er mir, wie er wahrnimmt.
Show, don’t tell? Selbstverständlich!
(Quelle der Zitate: Henry Miller: Wendekreis des Steinbocks. Rohwolt Taschenbuchverlag 2005. Seite 232 und Seite 173)
Mein Henry-Miller-Mythos
Neulich in der U-Bahn. Folgende Stelle zum ich-weiß-nicht-wievielten Male gelesen:
Wir kamen im Schutz der Dunkelheit beide mit unseren Heeren und erbrachen, aus entgegengesetzten Richtungen vorstoßend, die Tore der Zitadelle. Es gab keinen Widerstand gegen unser blutiges Werk; wir baten nicht um Pardon und gaben keinen. In Blut schwimmend kamen wir zusammen, eine blutbefleckte, grünlichtige Vereinigung in der Nacht, und alle Sterne außer dem wie ein Skalp über dem Loch in der Decke hängenden schwarzen Fixstern waren erloschen. Wenn sie richtig hergenommen wurde, spie sie wie ein Orakel alles aus, alles, was ihr im Laufe des Tages, gestern, vorgestern, letztes Jahr, alles bis zurück zum Tage ihrer Geburt, widerfahren war. Und nicht ein Wort, nicht die geringste Einzelheit war wahr.
Henry Miller: Wendekreis des Steinbocks.
Rohwolt Taschenbuchverlag 2005.
Seite 227.
Dann klappe ich das Buch zu, halte es fest wie etwas, an das ich mich festhalten kann und denke mir: Da ist ein weites Land aufgetan. Das sind Worte, die in mich einfahren, wie bei manchen Haikus, nein, ärger, das ist wie bei Kindheitsgerüchen, die an den Verstand vorbei direkt ins Gefühlte zielen. Die etwas auslösen. Was da in mir passiert, entzieht sich einfachen Worten.
Was immer es sein mag – offensichtlich ist es das krasse Gegenteil von Show, don’t tell. Miller hält sich nicht mit dem auf, was seine Sinne wahrnehmen. Steigt gleich hinein in seine Schlussfolgerungen. Er benutzt verfremdende Bilder was das Zeug hält. Keine Dialoge, keine Beschreibungen, aus denen ich etwas schließen könnte – Miller sagt mir, welche Meinung ich über diese Frau zu haben habe. Er bricht all die Regeln, die ich nutze. In dem Roman gibt es keine Handlung mit den üblichen Spannungsbögen und auch sonst nicht das übliche Zeug, das einen Leser bei der Stange hält. Der Ich-Erzähler gibt sich keine Mühe, sympathisch zu wirken. Der Roman ist eigentlich eine Schwanzbeschau, es wimmelt von Mösen und Männern, die nur ficken wollen.
Dennoch lese ich seine Bücher, und ich lese immer wieder in ihnen.
Henry Miller eröffnet mir ein weites Land, das jenseits der offensichtlich wahrnehmbaren Worte und Regeln liegt. Wie Lyrik. Bloß dass Miller auf diesem Land herumtrampelt und sich nicht schert, worauf er gerade getreten ist.